KI gegen Mensch. Wer erstellt den besseren Mediaplan?

4 Minuten
Die Erstellung eines Mediaplans ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl Kreativität als auch strategisches Denken erfordert. Agenturen müssen sicherstellen, dass ihre Kampagnen die richtige Zielgruppe über die geeigneten Werbeträger erreichen. Hierbei spielt der datenbasierte Ansatz eine zentrale Rolle, da er es Unternehmen ermöglicht, ihre Inhalte gezielt zu platzieren und den Kontakt zu ihren Kunden zu intensivieren. Bei der Mediaplanung bietet die KI zwar vorgefertigte Vorlagen und Analysen, doch der menschliche Input bleibt unverzichtbar. Menschen bringen Erfahrung und ein tiefes Verständnis für Emotionen und Trends mit, die in einem rein algorithmischen Ansatz oft fehlen. Letztlich ist die Kombination aus automatisierten Tools und menschlichem Fachwissen der Schlüssel, um einen effektiven Mediaplan zu entwickeln. Die Fähigkeit, kreative Ideen mit Datenanalysen zu verbinden, sorgt dafür, dass Marketingstrategien optimal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind, was den Erfolg von datenbasierten Kampagnen erheblich steigert. Wir wollten wissen, wie KI uns der Erstellung des Mediaplans unterstützen kann und wie die Qualität der Ergebnisse sind. Unsere Fallstudie untersucht, wie sich Mensch und Maschine geschlagen haben.

Case Study: Mediaplanung mit KI – Ist ADA der Mediplan-Experte?

Wie gut ist ein KI-Agent im Vergleich zu erfahrenen Mediaplanern? Künstliche Intelligenz verspricht Effizienz, aber wie steht es um die Qualität? Wer sich mit Tools wie Midjourney, ChatGPT oder Jasper beschäftigt hat, weiß: Die Ergebnisse schwanken stark. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Mediaplanung sind Vertrauen, Präzision und Relevanz entscheidend.

Unser Anspruch: KI, die auf Augenhöhe mit Mediaplanern arbeitet

Bei der Entwicklung von ADA, unserem GPT-basierten Mediaplanungs-Agenten, hatten wir das Ziel vor Augen: maximale Qualität bei maximaler Geschwindigkeit. Grundlage dafür sind:

  • Eine umfassende Datenbank mit fast 500 Kampagnen und über 6.000 konkreten Platzierungen aus allen relevanten Kanälen wie Display, Search, Social, CTV, DOOH und Print.
  • Ein ausgefeiltes KPI-Framework, das Platzierungen zuverlässig nach Marketingzielen bewertet.
  • Präzise entwickelte Prompts, die ADA in der Interaktion präzise, konsistent und professionell agieren lassen – vom Rebriefing bis zur Zielgruppenerkennung.

Das Test-Setup: KI gegen Mensch

Wir wollten es wissen und haben den direkten Vergleich gemacht. Das Setup war wie folgt:

  • Ein reales Kampagnenbriefing eines Outdoor-Equipment-Herstellers.
  • Zielgruppe: Menschen mit Interesse an Garten, Camping und Outdoor-Aktivitäten.
  • Ziel: „Reichweite“, konkretisiert durch das Kundenstatement: „Die Marke soll in die Köpfe der User gehen!“

Budget: mittlerer fünfstelliger Bereich. Die Herausforderung: hoch.

Der menschliche Plan: Durchdacht, kreativ und effektiv

Auf Basis des Briefings entwickelte unser Senior Mediaplaner einen durchdachten Kanal-Mix:

  • Mobile Video via Permodo & Social Media für schnelle Awareness.
  • Display-Reichweite kosteneffizient und datenbasiert über United Internet Media.
  • Thematisch passende Umfelder bei Ströer und BCN zur emotionalen Aufladung der Marke.

Ein Plan, der Hand und Fuß hat. Aber wie sieht ADAs Vorschlag aus?

Screenshot Planung Mediaplaner
Ausschnitt des Mediaplans, der von einem Senior Mediaplaner erstellt wurde

Der KI-Plan: Schnell, präzise und deckungsgleich

Nachdem wir ADA mit demselben Briefing gefüttert hatten, ließ ADAs Rückfrage aufhorchen: „Für das Ziel ‚Reichweite‘ schauen wir etwas genauer hin. Geht es um Brand Awareness oder etwas anderes?“ Wir testeten ADA weiter mit der exakten Kundenformulierung: „Die Marke soll in die Köpfe der User gehen.“ ADAs Antwort: „Alles klar, das klingt nach ‚Top of Mind Awareness‘! Jetzt haben wir alle Puzzleteile zusammen.“ Anschließend analysierte ADA in Sekundenschnelle sämtliche Platzierungen – gefiltert nach Zielgruppe, Markenpassung und KPIs. Das Ergebnis: 83 % der vom Senior geplanten Maßnahmen befanden sich unter den Top 20 Vorschlägen von ADA – teilweise identisch bis zur Formatauswahl aus über 6.000 Optionen
Screenshot Planung KI Ada

Ausschnitt des Mediaplans, der von der KI ADA erstellt wurde

Fazit: ADA denkt wie ein Mediaplaner – aber schneller

Dieser Test hat uns gezeigt, dass ADA keine Blackbox-Vorschläge liefert, sondern nachvollziehbare, planbare und KPI-basierte Empfehlungen gibt, die messbar zur Zielerreichung beitragen. Und die restlichen 17 %? Unser Mediaplaner hat hier bewusst neue, kreative Ideen eingebracht – Maßnahmen, die wir so noch nicht getestet hatten. Genau diese kreative Innovationsleistung unterscheidet Menschen (noch) von KI-Systemen.

Was bedeutet das für Sie?

ADA ersetzt keine erfahrenen Mediaplaner, sondern unterstützt sie genau dort, wo es zählt:

  • Sie beschleunigt aufwändige Recherchen.
  • Sie liefert verlässliche Vorschläge auf KPI-Basis.
  • Sie sorgt dafür, dass kein Mediplan mehr nur auf Intuition basiert.

Wenn auch Sie Ihre Paid Media Aktivitäten nachhaltig optimieren wollen, setzen Sie auf strategisches Know-how, kreative Intelligenz und maschinelle Präzision – mit ADA an Ihrer Seite.   Sprechen Sie mit uns und nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Gemeinsam machen wir Ihre Kampagnen noch wirkungsvoller.