Threads: Die Vorteile der Social-Media-Plattform für Unternehmen

6 Minuten
Sicherlich sind Sie schon das eine oder andere Mal auf die Social-Media-Plattform Threads gestoßen. Die Meta-App, die auf den ersten Blick an X (ehemals Twitter) erinnert, gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Aber welchen Nutzen hat die Plattform Threads für Ihr Unternehmen? Welche Zielgruppen erreichen Sie und was sollten Sie beachten? Genau auf diese Fragen erhalten Sie Antworten in diesem Beitrag.

Was steckt hinter der Social-Media-Plattform?

Threads ist eine Social-Media-Plattform, die von Meta (dem Unternehmen hinter Facebook und Instagram) entwickelt wurde. Sie wurde im Juli 2023 als direkte Konkurrenz zu Twitter (jetzt X) gelauncht und ermöglicht es Nutzer/-innen, kurze Textbeiträge, Bilder und Videos zu teilen und zu kommentieren. Die Plattform ist eng mit Instagram verknüpft, sodass Nutzer/-innen sich mit ihrem Instagram-Konto anmelden und ihre Instagram-Follower ebenfalls zu Threads einladen können. Sie zielt darauf ab, eine einfache und weniger konfliktbeladene Umgebung zu bieten und positive Interaktionen zu erleichtern, wie die Meta-Marketingdirektorin Jacki Pimentel betont. Wie erfolgreich dieses Konzept ist, zeigen die 150 Millionen Downloads weltweit innerhalb der ersten drei Tage nach dem Launch. Das macht Threads zu einer der am schnellsten wachsenden Social-Media-Plattformen der Geschichte.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Threads auch langfristig beliebt bleibt. Rund 41 % der Befragten in Deutschland nutzen Threads als Alternative zu X oder anderen Kurznachrichten-Apps. Dadurch zählt Threads monatlich über 300 Millionen aktive Nutzer/-innen. Ein möglicher Grund dafür ist die umstrittene Übernahme des Netzwerks X durch Elon Musk. Hier sanken die Nutzer/-innen-Zahlen von 44 % auf 31 % im Jahr 2024

Welchen Nutzen hat Threads für Unternehmen?

Threads konzentriert sich auf Echtzeit-Interaktionen und aktuelle Updates und stellt somit eine gute Alternative zu X dar. Für Unternehmen liegt der größte Vorteil darin, innerhalb von Sekunden mit ihrer Zielgruppe kommunizieren zu können. Dies ermöglicht eine enge Kundenbindung. Zudem kann das Unternehmen durch das Teilen exklusiver Einblicke seine Nahbarkeit unter Beweis stellen.

Die enge Kundenbindung lässt sich durch das Engagement innerhalb der Zielgruppe messen. Funktionen wie „Insights“ bieten Unternehmen detaillierte Analysen zu Aufrufen, Interaktionen und der Entwicklung der Follower-Zahlen. Dadurch können sie ihre Marketingstrategien gezielt anpassen.

Durch die Einladung der bestehenden Instagram-Follower zu Threads erreichen Unternehmen die richtigen Zielgruppen und minimieren somit Streuverluste.

Nachfolgend präsentieren wir Ihnen ein gelungenes Beispiel für Kundenbindung von Dr. Oetker. Die Marke kommuniziert authentisch mit ihrer Community und führt einen regen Austausch mit anderen Unternehmen.

Screenshot von Threads-Kommentaren: Dr. Oetker interagiert authentisch und humorvoll mit NutzerInnen und anderen Unternehmen auf Threads.

Welche Zielgruppe wird auf dem Kanal erreicht?

Threads richtet sich an eine ähnliche Zielgruppe wie Instagram: junge, digital-affine Menschen, die an schnell-konsumierbaren, relevanten Informationen interessiert sind. Unternehmen, die die trendbewusste Zielgruppe ansprechen möchten, finden in Threads einen geeigneten Kanal. Besonders Millennials und die Gen Z, die soziale Plattformen intensiv nutzen, sind auf der Plattform stark vertreten und können gut erreicht werden.

Welche Anforderungen sollten für die Etablierung von Threads erfüllt werden?

Sofern die Anforderungen an Unternehmen erfüllt werden, hat dies positive Auswirkungen auf den Nutzen.

Folgende Punkte sollten für einen erfolgreichen Threads-Kanal beachtet werden:

  • Ziele und Verantwortlichkeiten: Zu Beginn ist es wichtig, klare und messbare Ziele festzulegen, wie die Engagement-Rate. Auch sollten die Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams klar definiert werden, um eine starke und verlässliche Präsenz des Unternehmens zu garantieren. Sie könnten beispielsweise einen Social-Media-Manager einsetzen, der für die Inhaltsplanung und die Moderation der Community zuständig ist. Zusätzlich können interne oder externe Content Creators wertvolle Unterstützung bei der Erstellung hochwertiger Inhalte leisten.
  • Bereitschaft, Budget zu investieren: Auch wenn die Nutzung der Plattform kostenlos ist, sollten Sie bereit sein, Budget bzw. Arbeitsstunden zu investieren. Die Höhe des Budgets hängt dabei stark von den Zielen ab. Jedoch sollten wie bei anderen Social-Media-Kanälen Kapazitäten für die Content-Erstellung und deren Tools, Community-Management und Monitoring eingeplant werden.
  • Schnelle Reaktionszeit: Unternehmen sollten im besten Fall innerhalb weniger Stunden präzise auf aktuelle Themen und Diskussionen reagieren. Threads ist besonders dynamisch und erfordert regelmäßige Aktivität.
  • Dialogorientierung: Es reicht nicht, nur Inhalte zu posten. Unternehmen sollten aktiv auf Kommentare eingehen und Diskussionen anregen, in denen sie z. B. aktiv Fragen an die Community stellen.
  • Kreativität und Humor: Um eine hohe Engagement-Rate zu erreichen, erfordet es einfallsreiche Content-Ansätze. Wortspiele oder Wortwitze, wie im Beispiel von Dr. Oetker, tragen dazu bei, aus der Masse der Unternehmen hervorzustechen.
  • Authentizität: Um Authentizität zu gewährleisten, sollte die Tonalität des Unternehmens im besten Fall auf allen Kanälen identisch sein. Je nachdem, in welcher Branche Sie aktiv sind, kann es hier Unterschiede geben. Ratsam ist es, sich anzuschauen, wie die Mitbewerber mit der Community interagieren.

Welche Formate und Inhalte empfehlen sich für Threads?

Threads bietet mehrere Formate, um Inhalte effektiv zu präsentieren:

  • Kurze Texte: Ideal für kurzfristige Updates, Meinungen oder Rückfragen.
  • Bilder und Videos: Wie bei Instagram sollten visuelle Inhalte zur Unterstützung von Textnachrichten verwendet werden, um bestmögliche Aufmerksamkeit zu erzeugen.
  • Umfragen und Interaktionen: Unternehmen können durch interaktive Inhalte wie Umfragen oder Fragen direktes Feedback von der Community erhalten.
  • Kooperationen: Unternehmen können mit anderen Marken oder Influencern zusammenarbeiten und gemeinsam Inhalte bewerben.
  • User-Generated Content (UGC): Teilen oder reagieren Sie auf Inhalte Ihrer Community, die Ihre Marke oder Produkte betreffen.

Unsere Empfehlung für den Anfang, um eine Nutzer/-innen-Bindung aufzubauen oder zu verbessern, ist eine gute Mischung aus aufmerksamkeitsstarken Bildern und Videos, kurzen Text-Postings sowie Umfragen und Interaktionen. Sobald ein enger Austausch mit der Community stattfindet, können Sie auch zu UGC-Inhalten aufrufen und mit Influencern zusammenarbeiten.

Threads im Vergleich zu Instagram

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Punkte von Instagram und Threads verglichen. Dies kann Ihnen helfen, eine Entscheidung zu treffen.

Der Hauptunterschied liegt in der hohen Reaktionsgeschwindigkeit und geforderten Aktivität auf Threads, hier geht es um den direkten Austausch, während sich Instagram eher für Storytelling eignet. Aber auch die Formate unterscheiden sich, da auf Instagram deutlich mehr Möglichkeiten insbesondere im Bereich Videos wie z. B. durch Storys und Reels geboten werden. Es besteht jedoch die Option, Instagram-Reels zusätzlich in Threads hochzuladen. Threads eignet sich hingegen, um Postings mit kurzen Texten zu erstellen und sich mit der Community auszutauschen.

Vergleich der Plattformen Threads und Instagram hinsichtlich Inhalte, Zielgruppe, Interaktion, Verknüpfung und Fokus.

Fazit

Zusammengefasst bietet Threads Unternehmen eine spannende Gelegenheit, direkt und in Echtzeit mit ihrer Zielgruppe zu kommunizieren und wichtige Kundenbeziehungen aufzubauen. Die enge Verknüpfung mit Instagram ermöglicht es, bestehende Follower auf einer neuen Plattform zu erreichen und humorvolle oder ernsthafte Dialoge zu führen. Besonders für Unternehmen, die eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchten und bereit sind, den Anforderungen gerecht zu werden, ist Threads ein vielversprechender Kanal. Wichtig ist außerdem, dass die Plattform mit ihrer Mechanik zu ihrer Marketing-Strategie und ihren Zielen passt.

Sie sind interessiert und möchten die Plattform testen? In unserem Artikel Einrichtung eines Threads-Accounts für Unternehmen erklären wir Schritt für Schritt, wie das geht und was Sie beachten sollten.

Wenn Sie Unterstützung bei der Einrichtung Ihres Threads-Accounts oder bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Content-Strategie benötigen, sind wir von add2 gerne für Sie da. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marke auf Threads erfolgreich positionieren.